Alle dustar Filter wurden durchdacht konstruiert um eine möglichst geringen Druckverlust zu generieren, bei höchstmöglichem Abscheidegrad.
Dies bietet den Vorteil, dauerhaft Energiekosten einzusparen!
Zur Verfügung stehen herkömmliche IE2 Motoren bis hin zu modernen IE4 Motoren, welche sämtliche Anforderungen bzgl. Energieeinsparung übertreffen.
Für alle indusa Staubfilter steht ein umfangreiches Zubehörprogramm zur Verfügung, um die Geräte genau auf Ihrem Anwendungsfall abzustimmen!
Ihr Anwendungsgebiet erfasst nahezu alle Staubanwendungen, wie z.B.:
Schweißrauch
Metallstäube
Glasstaub
Keramikstaub
Die Anlagen können mit reinigbaren Patronen (DLP-Serie) oder nicht reinigbaren Kompakt- oder Taschenfiltern (DLT-Serie) ausgestattet sein.
dustar DLP
Staubfilteranlagen der dustar DLP Serie sind alle mit Filterpatronen und Jet-Abreinigung ausgestattet.
Nach vorheriger Prallabscheidung bilden die überwiegend trockenen Stäube einen Filterkuchen auf der Patrone. Per Gegendruck wird dieser abgereinigt und sorgt so für lange Standzeiten. Bei problematischen Anwendungsfällen können Feinstfilter nachgeschaltet werden.
Staubfilteranlage mit einer Absaugleistung von bis zu 5.000 m³/h.
Filteranlagen der dustar DLT Serie für Kompakt-, Taschen- und Patronenfiltereinsätze
In Hallen, in denen keine festen Absaugstellen mit Rohrleitungen installiert werden können oder mobile Lösungen mit der Stromversorgung über Kabel nicht sinnvoll sind, kann der dustar DLT eingesetzt werden.
Durch eine gerichtete Strömung kann in der Halle eine Luftwalze erzeugt werden. Diese Luftwalze zieht luftgetragene Stoffe und Gerüche mit sich. Über die bodennahe Ansaugung an drei Seiten der Filteranlage erfolgt die Erfassung der Aerosole. In diesem Fall macht eine Filteranlage Sinn, die oben ausbläst und unten ansaugt.
Es kann sein, dass mit der Thermik in einer Halle warme Luft mit Aerosolen nach oben steigt, wo sie dann durch Öffnungen aus der Halle gegeben werden soll. Nachströmende, unbelastete Zuluft im Bodenbereich verhindert, dass belastete Luft aus dem oberen Hallenbereich zurückströmt. So kann eine nur noch wenig belastete Luftschicht im Arbeitsbereich entstehen. Hierzu wird eine Filteranlage benötigt die unten diffus Luft in die Halle gibt und oben absaugt.